Regensburg-Tipp: Modernisierungsprojekt Wohnhochhaus Alfons-Bayerer-Straße 2, Regensburg
Interesse an gebäudeintegrierter Solartechnik?
Aber bei der Veranstaltung des Architekturkreises Regensburg am 21.07.25 „Vorstellung eines wegweisenden Modernisierungsprojektes der Stadtbau GmbH“ in Regensburg nicht dabei gewesen?
Dann finden Sie hier weitere Infos und Fotos zum Thema am Beispiel
„Energetische Sanierung und Erweiterung des Wohnhochhauses Alfons-Bayerer-Straße 2“.
Die Stadtbau Regensburg stand 2020 vor der Aufgabe, das 1967 fertiggestellte 14-stöckige Solitärgebäude in der Alfons-Bayererstraße 2 mit seinen 58 Wohneinheiten umfassend energetisch zu sanieren und insgesamt an die heutigen Anforderungen anzupassen. Durch das Erfordernis eines neuen Fluchttreppenhauses entstand die Idee zusätzlich neuen Wohnraum zu erschließen. Letztendlich wurden 40 neue Wohnungen, 3 in jeder Etage, neu geschaffen. Basierend auf einer detaillierten Lebenszyklusanalyse, Klimaresilienzbewertung und Nutzerbehaglichkeitsanalyse wurde für das Gesamtprojekt ein ganzheitliches Energie- und Nutzungskonzept konzipiert. In einem interdisziplinären Planungsprozess wurde zudem von der Stadtbau GmbH, studiomolter, Nemeth Stopper und der Hochschule Rosenheim ein Konzept für eine fassadenintegrierte PV-Anlage entwickelt, das eine effiziente und ökonomische Nutzung des Verhältnisses von Bauvolumen zur Außenwandfläche ermöglicht. Zudem konnte gleichzeitig die Wohnqualität durch Optimierung der Heizanlagen, Vergrößerung der Fenster und Balkontüren sowie durch eine hochwertige Fassadengestaltung erhöht werden. Alle Fassadenelemente sind so konzipiert, dass sie am Ende ihres Lebenszyklus sortenrein demontiert und recycelt werden können. Der überwiegende Teil der Fassade besteht aus dünnen, gewellten Fassadenpaneelen aus 92% recyceltem Aluminium, das nach dem Ende der Nutzung erneut in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden kann. Die Fassade integriert darüber hinaus 770 m² Photovoltaikmodule in einer eigens entwickelten Farbe „Champagner“, die den zukünftigen Mietern Zugang zu günstigem Mieterstrom bieten. Die Fassadengestaltung zeichnet sich durch ein tektonisches Zusammenspiel gewellter Metallpaneele, maßgefertigter Photovoltaikelemente und horizontaler Brandriegel aus, die eine rhythmische Struktur aus metallischen Reflexionen und feinen Licht- und Schattenlinien schaffen. Die Reflexionen der mattierten Glasoberflächen der Photovoltaikmodule ergänzen die opaken Flächen und verleihen der Fassade eine lichtsensitive Materialität. Im neu erstellten Anbau sind 20 der 40 neuen Wohneinheiten über die einkommensorientierte Förderung des sozialen Wohnungsbaus (EOF) gefördert. Insgesamt kann die Stadtbau für alle Wohnungen langfristig moderate und sozialverträgliche Mieten anbieten.
Das Projekt wurde in zahlreichen Fachzeitschriften als wegweisend beschrieben und mit Preisen ausgezeichnet, beispielsweise mit dem 1. Preis beim Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2024. (Text: Architekturkreis Regensburg, Fotos: Erhard Sailer)
Sonstige technische Daten (SEV Bayern):
Installierte PV-Leistung:
gesamt 98 kW (45 kW Südfassade, 53 kW Westfassade + 17 kW Dach)
Modulfläche Fassade:
Ca. 630 qm an der Westfassade, farblich angepasst an die „champagnerfarbene“ Aluminiumfassade; ca. 100 qm schwarze PVModule an der Südfassade im Brüstungsbereich der Loggien.
PV-Module:
SUNOVATION mattierte Glas/Glas-Module eFORM unichrome + eFORM color high performance black
266 Module in sechs unterschiedlichen Abmessungen
Tipp: Beim nächsten Besuch in Regensburg einfach mal vorbeischauen in der Alfons-Bayerer-Straße 2!